P-26: Nicht ihre Existenz, sondern
das Handling mit ihr war der Skandal
Beeindruckende Führung im Reiner Artilleriewerk «Adlerhorst», welches derzeit vom Verein Militär- und Festungsmuseum Full-Reuenthal fertig umgebaut wird (2019 soll es besuchbar sein): «Die P-26-Mitglieder hatten weder Kenntnis noch Zugang zum Material», unterstrich Tobias Wächter vom Festungsmuseum – Maschinengewehr-Bilder wie diese waren es, die 1990 das falsche Bild einer bis an die Zähne bewaffneten Kampforganisation prägten.
«Distanz wahren und kritisch bleiben»
Geschichtsschreibung sei keine Wissenschaft, sondern als Dokumentation verkaufte private Meinung oder in der Regel pure Politik – darum werde die Historie auch regelmässig umgeschrieben: Diese Engeler-Sätze griff auch Doktorvater Rudolf Jaun in seiner Rede auf und nahm sie zum Anlass, mit professoralem Zirkel das Dreieck Geschichtspolitik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft zu vermessen. «Distanz wahren und kritisch bleiben» gab er als Devise aus.
Lokale Bezüge des nationalen Themas...
...seien es gewesen, die seine Neugier schon anfangs Studium gekitzelt hätten, blickte Titus Meier zurück: nämlich jener Weltwoche-Artikel 1991, der die hiesige P26-Anlage enttarnt hatte, genauso wie eine spannende Zugfahrt mit einem Brugger P-26-Mitglied.
Der Befund seiner Arbeit, für die er sieben Jahre im Bundesarchiv und in privaten Archivbeständen zu den Widerstandsvorbereitungen für den Besetzungsfall der Schweiz zwischen 1940 und 1990 geforscht und über 100 Zeitzeugen befragt hatte, in aller Kürze: Die Widerstandsorganisation P-26 sei legal und ungefährlich gewesen – und wohl geheim, aber nicht so, dass niemand davon gewusst hätte.
Weder illegal noch gefährlich
So weist Meier unter anderem nach, dass die P-26, nicht wie von der PUK EMD moniert, keine «ausserhalb von Armee und Verwaltung stehende private Organisation» gewesen ist. Auch die Behauptung, die Kaderorganisation habe über Waffen und Sprengstoff verfügt, sei falsch gewesen, denn die rund 390 Mitglieder – 90 davon noch im Rekrutierungsprozess – hatten keinen Zugang zu den geheim angelegten Waffendepots.
Vom Geheimhaltungs- hin zum Transparenz-Gebot
An der Vernissage strich Titus Meier insbesondere den Wertewandel von der Geheimhaltung-Massgabe des Kalten Krieges hin zur Transparenz anfangs der 90er-Jahre heraus.
Vor diesem Hintergrund sei nachvollziehbar, dass die PUK vom Bundesrat eine explizite gesetzliche Grundlage fordere – aber rückwirkend Vorhaltungen für etwas zu machen, das vorher gar kein Erfordernis gewesen sei und zu sagen, der Generalstabschef habe sich eigenmächtig eine Geheimarmeee aufgebaut, seien natürlich alles andere als sachliche Schlüsse, meinte der Brugger danach im Gespräch.
Oder anders: Nicht die Existenz der P-26, sondern das Handling mit ihr durch Medien und Politik sei der eigentliche Skandal gewesen.